Domain das-geschmacksatelier.de kaufen?

Produkt zum Begriff Wünsche:


  • Das Gefängnis der Wünsche (Geiser, Christoph)
    Das Gefängnis der Wünsche (Geiser, Christoph)

    Das Gefängnis der Wünsche , In einer kühnen Tiefenbohrung verbindet Christoph Geiser 1992 autobiografische Erfahrungen in Berlin mit historischen Figuren, in denen sich der innere Widerstreit seiner Wünsche spiegelt: Goethe und D.A.F. de Sade. In einem Ausbruch vulkanischer Fantasie lässt Geiser die beiden gegensätzlichen Geister auf dem Vesuv zusammenprallen. Et in Arcadio ego: Diesen Traum des Bildungsbürgers, der auf Goethes Spuren durch Italien wandelt, hatte Sade nämlich in einen Albtraum verwandelt und die Klassik durch die Wiederkehr der orgiastischen Antike gesprengt. Im Zerrspiegel der Berliner Clubkultur verschmelzen die Gegensätze nun wie die taumelnden tanzenden Körper. Doch nicht nur die Körperglieder, auch die Satzglieder werden im Zug der erotischen Entgrenzung entfesselt und entführen uns in einen exzessiven Sprachrausch, wo die Sprache selbst sinnlich wird: Dank ihr entkommt man dem Kerker der Wünsche. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20231009, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Christoph Geiser Werkausgabe / in 13 Bänden#5#, Autoren: Geiser, Christoph, Seitenzahl/Blattzahl: 221, Keyword: Antike; Berliner Clubcultur; De Sade; Entgrenzung; Eros; Goethe; Italien; Vesuv, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 17, bis Alter: 99, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Secession Verlag, Verlag: Secession Verlag, Verlag: Secession Verlag Berlin GmbH, Länge: 205, Breite: 131, Höhe: 22, Gewicht: 366, Produktform: Leinen, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0020, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
  • Monien, Seraphine: 62 Gute Wünsche Karten | Das wünsche ich Dir | Achtsamkeitskarten | Orakelkarten | Impulskarten | Geschenkidee
    Monien, Seraphine: 62 Gute Wünsche Karten | Das wünsche ich Dir | Achtsamkeitskarten | Orakelkarten | Impulskarten | Geschenkidee

    62 Gute Wünsche Karten | Das wünsche ich Dir | Achtsamkeitskarten | Orakelkarten | Impulskarten | Geschenkidee , Das Kartenset, das rundum glücklich macht Einfach mit neuer Leichtigkeit die richtigen Worte und positiven Gedanken finden, wenn sie im Alltag fehlen: Die 62 inspirierenden Gute-Wünsche-Karten von Spiritual Coach Seraphine Monien schenken Ihnen heilsame Impulse und Motivation fürs Leben. Die liebevoll gestalteten Karten mit ihren bezaubernden Bildern, wertschätzenden Worten und Weisheiten sind durch ihre Wunschformulierungen vielseitig einsetzbar: . für Ihre persönliche und spirituelle Weiterentwicklung . als Orientierungshilfe im Alltag durch das Ziehen einer Tages-, Wochen- oder Monatskarte . als Achtsamkeitskarten oder Impulskarten für Ihr persönliches Achtsamkeitstraining . als Orakelkarten und zur Stärkung Ihrer intuitiven Wahrnehmung . für Ihre liebevolle Selbstfürsorge und zum Selbstliebe-Lernen . als spielerische Kommunikationshilfe im Familien- oder Freundeskreis . als wertschätzende Beilage in einem lieben Brief oder einer Glückwunschkarte . als Coachingkarten für die Arbeit mit Ihnen selbst und anderen . als hilfreiches Werkzeug in der psychologischen oder spirituellen Lebensberatung . als außergewöhnliche und individuelle Tischkarten für Ihre Gäste . als inspirierendes Kartenspiel, bei dem man sich selbst oder anderen eine Karte zieht (z.B. in der Yogagruppe) . als empathisches Herzensgeschenk für jemanden, der gerade Ihre heilsame Unterstützung gebrauchen kann Holen Sie sich jetzt und hier das Kartenset, das keine Wünsche offen lässt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
  • LUMA Weihnachtskarte Wünsche an das Christkind DIN B6
    LUMA Weihnachtskarte Wünsche an das Christkind DIN B6

    LUMA Weihnachtskarte Wünsche an das Christkind: Da wird das Kartenschreiben zum echten Wunschkonzert Die LUMA Weihnachtskarte Wünsche an das Christkind bringt Kinderaugen zum Strahlen, denn mit ihr können sie all ihre kleinen und großen Wünsche zu Weihnachten schriftlich festhalten und bekommen eine Antwort direkt vom Christkind. Das lustige Schneemann-Motiv lädt dabei zum Aufklappen und Losschreiben ein. Perfekte Größe für individuelle Botschaften Mit den Maßen 11,5 x 17,5 cm (BxH) im klassischen DIN B6-Format bietet die nicht bedruckbare Weihnachtskarte ausreichend Platz für persönliche Worte. Als Besonderheit verfügt sie über einen zauberhaften Innendruck. Hochwertiges, nachhaltiges Chromopapier Die LUMA Weihnachtskarte Wünsche an das Christkind ist aus stabilem Karton (300 g/qm Chromopapier) gefertigt. Außen ist sie mit einer glänzenden Oberfläche veredelt, während das Innere für ein besonderes Schreiberlebnis eine edle, matte Oberfläche aufweist. Die Karte ist FSC-zertifiziert und trägt zum Erhalt der Wälder bei. In Deutschland gefertigt, stehen bei der Produktion Qualität und Nachhaltigkeit im Fokus. Lose Wunschzettel waren gestern: Verbreiten Sie schon im Vorfeld des großen Festes weihnachtliche Glücksgefühle mit der LUMA Weihnachtskarte Wünsche an das Christkind und bestellen Sie diese gleich hier online. Die Lieferung erfolgt inklusive weißem Umschlag.

    Preis: 2.84 € | Versand*: 4.99 €
  • Markus Lüpertz - GENESIS Das Werk. Band II (Wünsche, Raimund)
    Markus Lüpertz - GENESIS Das Werk. Band II (Wünsche, Raimund)

    Markus Lüpertz - GENESIS Das Werk. Band II , Raimund Wünsche Im ersten der fünf Bücher Mose, Genesis genannt, wird die Weltentstehung (Kosmogonie), die Erschaffung des Menschen, sein Sündenfall, die Sintflut, die Erwählung Abrahams und seiner Nachkommen geschildert. Es sind biblische Mythen, in denen ältere Überlieferungen Israels und wohl auch mythische Erzählungen anderer, früherer Kulturen verarbeitet sind. So findet sich die Geschichte von der Sintflut in dem um 1800 v.Chr. im Zweistromland (heute Irak) entstandenen Atrachasis-Epos, das auf viel ältere Quellen zurückgreift, in dem um 1200 v.Chr. in Babylon geschriebenen Gilgamesch-Epos und, mit fast gleichem Inhalt aber mit anderen Namen, auch in der Genesis wieder. Dies wird hier nur erwähnt, da Markus Lüpertz diese und andere Weltschöpfungsmythen, wie z.B. das um 1100 v.Chr. entstandene babylonische Enuma Elisch kennt und studiert, da sich in diesen Mythen das Denken, die Ängste und Hoffnungen des Menschen vergangener Zeiten in poetischer Form kristallisieren und ihm, wie ich glaube, als anschauliche und fantasieanregende ,Bilder' dienen. Die berühmten griechischen Naturphilosophen des 6. Jahrhunderts v.Chr. haben der Macht des Mythos die Vernunft (Logos) entgegengesetzt. Bei der Frage, aus welchem Urstoff die Welt entstanden sei, war man sich nicht einig: Thales dachte an Wasser, Anaximenes an Luft, Heraklit an Feuer. Auf sie aufbauend entwickelte Empedokles aus Akragas (um 495-435 v.Chr.), dem heutigen Agrigent in Sizilien, die Lehre von den vier Urstoffen: Feuer, Wasser, Luft und Erde. In dem sich diese Elemente mischen, entstehen neue Formen, die se mischen sich wieder bzw. trennen sich wieder und mischen sich mit anderen Mischformen usf. Empedokles stellte sich das Weltganze als Kugel vor, durchdrungen von diesen vier antithetischen Elementen. Er lehnte es ab, wie auch andere Naturphilosophen, sich die Götter menschenähnlich vorzustellen, dennoch wies er die vier Elemente einzelnen Göttern zu. Bis heute sind Darstellungen der vier Elemente, als symbolhafte Zeichen oder gemeinsam mit Personifikationen, ein beliebtes Thema in der abendländischen Kunst. In den Vier-Elemente-Bildern von Lüpertz flossen, neben der antiken Tradition, auch naturwissenschaftliche und historische Kenntnisse unserer Zeit ein, was dem Betrachter einen weiten Spielraum für verschiedene Interpretationen eröffnet. Die Bilder werden hier - anders als bei Empedokles - in der Abfolge Erde-Wasser und Luft-Feuer behandelt, was der Aufstellung in der U-Bahn folgt. Die weiteren Bilder sind hier zur leichteren Verständlichkeit nicht entsprechend der Aufstellung in der U-Bahn, sondern thematisch geordnet nach: griechische Mythen und Sagen, biblische Überlieferungen sowie Erzählungen aus Dantes "Göttlicher Komödie". Heute fällt es vielen schwer, griechische Sagenbilder zu entschlüsseln, da die dargestellten Themen nur noch wenig bekannt sind. Und selbst wer sie kennt, findet manche Darstellungen rätselhaft, was sich leicht erklären lässt: Lange Zeit wurden in der Antike die Sagen mündlich tradiert. Dadurch unterlagen sie leichten Veränderungen, neue Versionen entstanden. Es gibt viele antike griechische Vasenbilder, die Sagenvarianten darstellen, die uns in keiner schriftlichen Überlieferung erhalten sind. Viel entscheidender ist jedoch, was uns heute fremd erscheint: Die antiken Dichter und Dramatiker scheuten sich nicht, ihre Göttermythen und Heldensagen auch in der inhaltlichen Aussage radikal umzugestalten, die Handlung an neue Orte zu versetzen, mit neuen Figuren zu bereichern ... Genau das macht auch Lüpertz - so wie einst die antiken Schriftsteller und Dramatiker. Er verändert unbekümmert die Erzählung, spinnt sie weiter und bindet sogar Szenen und Gestalten aus unterschiedlichen Sagen zusammen. Dadurch entstehen Darstellungen, die oft vieldeutig sind. Damit steht er nicht allein. Das gilt auch für Bilder anderer Künstler. Mir scheint, als habe manch abendländischer Künstler ganz bewusst seine Malerei verrätselt. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die "Tempesta" ("Das Gewitter"), ein berühmtes Bild von Giorgione, entstanden 1508. Offensichtlich war es bestimmt für einen Kreis von Kunstliebhabern, Sammlern und Kennern, die sich erfreuten an einer Darstellung, die nicht jedermann sofort zugänglich war, sondern Fantasie und Gelehrsamkeit erforderte. Bei Giorgiones "Gewitter" ist die Darstellung so geheimnisvoll, dass sie bis heute nicht eindeutig geklärt werden konnte. Das Bild wurde schon als biblische Szene, wie "Auffindung des Moses" oder "Ruhe auf der Flucht", als antiker Mythos, "Geburt des Bacchus", "Abschied des Paris" oder als Szene aus Ovid, Boccaccio, Petrarca oder als "Die vier Elemente" gedeutet. Das Rätselhafte ist, wie man an diesem Beispiel gut sehen kann, kein Manko, sondern gibt dem Werk eine besondere Faszination. Rätselhaft ist auch Lüpertz' Darstellung von "Orpheus und Eurydike". Die Geschichte des Sängers Orpheus wurde schon in der Antike zum Mythos, der zwar in verschiedenen Varianten erzählt wird, aber eine eindeutige Aussage hat. Erst abendländische Bearbeitungen - vor allem für die Oper - gaben dem Sagenstoff andere Aussagen. Auch sie nimmt Lüpertz nicht auf: Seine Darstellung fügt den vielen Interpretationen eine interessante, neue hinzu. Das gilt auch für die Geschichte von Salome und Herodes, von der das Markusevangelium berichtet. Damit war für die abendländischen Künstler der Kanon der Darstellungsmöglichkeiten jahrhundertelang festgelegt. Erst im 19. Jahrhundert versuchte man, sich davon zu lösen - was Lüpertz in einem eindrucksvollen, ganz eigenwillig komponierten Bild schafft. Interessant ist, wenn man, wie hier versucht, die biblische Legende den wenigen, uns überlieferten historischen Fakten über Salome und ihrer Zeit gegenüberstellt. "Höllenfahrt Christi" ist eine der vieldiskutierten theologischen Fragen. Mit seinem betenden "Christus in der Vorhölle" fügt Lüpertz der Diskussion einen neuen Aspekt hinzu. Dantes "Göttliche Komödie" ist heute auch wegen ihrer großartigen Illustrationen von Sandro Botticelli und Gustave Doré bekannt. In seinen drei Bildern zum "Inferno" hat Lüpertz die riesige Zahl der von Dante geschilderten und auch in den Illustrationen gezeigten Sünder und ewig Verdammten ungemein reduziert. Es sind insgesamt nur sechs, denn für Lüpertz sind Dante und sein Begleiter, der Dichter Vergil, die wichtigen Figuren. Mit dieser Reduktion nimmt Lüpertz das Erzählerische und auf die damalige Zeit Bezogene aus dem Werk - Dante schrieb es 1307-1321 im Exil - und verleiht den Figuren eine enorme Aussagekraft und Monumentalität, die durch die abstrakt stilisierte Darstellung des infernalen Chaos noch gesteigert wird. Schließlich noch die beiden Stillleben "Ares als Poet" und "Athener Tisch". In ihnen finden sich Motive wie Helm, Schnecke, Totenschädel, die jedem, der Lüpertz' malerisches Werk kennt, vertraut sind. In ihrer Bedeutung und Aussage fügen sie sich bestens zu den übrigen Bildern und runden das Bildprogramm ab. Abschließend kurz zu den in diesem Buch angeführten Eigennamen: Die Römer haben viel von der griechischen Götter- und Sagenwelt übernommen und den Göttern neue Namen gegeben, die seitdem in der abendländischen Tradition sehr gebräuchlich sind: aus Zeus wurde Jupiter, Hera wurde zu Juno, Hades zu Pluto usf. Auch die Namen der Sagengestalten wurden latinisiert: aus Herakles wurde Herkules, aus Daidalos wurde Dädalus ... Da viele der griechi schen Mythen uns oft nur durch Neufassungen römischer Dichter überliefert sind und diese über 1000 Jahre die abendländische Tradition bestimmten, haben sich lange Zeit auch die latinisier ten Namen durchgesetzt. Seit dem 19. Jahrhundert ist es aber im deutschen Sprachgebrauch wieder üblich, den großen Gestalten des griechischen Mythos die originalen griechischen Namen - in deutscher Umschrift - wiederzugeben, aber andererseits ganz bekannten Namen, wie z.B. dem Gott Apoll (lat. Apollo; griech. Apollon), die eingedeutschte Kurzform zu lassen. Diese gebräuchliche aber inkonsequente Regelung wird auch hier angewendet. Nur sind in manchen Fällen zum leichteren Verständnis den griechischen auch die lateinischen bzw. den lateinischen die griechischen Namen in Klammern beigefügt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202305, Produktform: Leinen, Autoren: Wünsche, Raimund, Redaktion: Goll, Anton, Seitenzahl/Blattzahl: 84, Abbildungen: Text mit einigen Abbildungen, Keyword: Anton Goll; Goll, Anton; Keramik-Werke Genesis U-Bahn Karlsruhe; Lüpertz, Markus; Markus Lüpertz; Reimund Wünsche; Wünsche, Raimund, Fachschema: Maler (Kunstmaler), Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Bildende Kunst, Fachkategorie: Kunst: allgemeine Themen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kuehlen Verlag, Verlag: Kuehlen Verlag, Verlag: Khlen, B., Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 247, Breite: 245, Höhe: 15, Gewicht: 605, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 30.00 € | Versand*: 0 €
  • Sind das zu viele Wünsche?

    Das hängt von den konkreten Wünschen und der Situation ab. Wenn die Wünsche realistisch und erreichbar sind, kann es durchaus angemessen sein, viele Wünsche zu haben. Wenn die Wünsche jedoch unrealistisch oder unerfüllbar sind, kann es frustrierend sein, zu viele Wünsche zu haben. Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben und Prioritäten zu setzen.

  • Warum wünsche ich mir das?

    Es gibt viele mögliche Gründe, warum du dir etwas wünschst. Es könnte sein, dass du etwas brauchst, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen oder ein Problem zu lösen. Es könnte auch sein, dass du dich nach etwas sehnst, das dir Freude bereitet oder dich glücklich macht. Letztendlich ist es wichtig, deine Wünsche zu erkennen und zu verstehen, warum du sie hast, um herauszufinden, was du wirklich brauchst oder willst.

  • Was wünsche ich mir für dich? Was wünsche ich dir?

    Das kann ich nicht wissen, da ich ein KI-Modell bin und keine persönlichen Wünsche habe. Es liegt an Ihnen, zu entscheiden, was Sie sich für mich wünschen oder was Sie mir wünschen möchten.

  • Kann das Universum wirklich Wünsche erfüllen?

    Das Universum selbst kann keine Wünsche erfüllen, da es ein physikalisches Konzept ist und keine bewusste Entität. Wünsche können jedoch durch unsere eigenen Handlungen und Entscheidungen erfüllt werden, indem wir uns auf unsere Ziele konzentrieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Das Universum kann uns dabei unterstützen, indem es uns Gelegenheiten und Ressourcen zur Verfügung stellt, aber letztendlich liegt es an uns, unsere Wünsche zu verwirklichen.

Ähnliche Suchbegriffe für Wünsche:


  • Wünsche (Muon, Thi van)
    Wünsche (Muon, Thi van)

    Wünsche , Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202309, Produktform: Leinen, Autoren: Muon, Thi van, Seitenzahl/Blattzahl: 40, Keyword: Boat People; Flucht; Heimat; Migration, Fachschema: Bilderbuch, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 6, Warengruppe: HC/Kinder- und Jugendbücher/Bilderbücher, Fachkategorie: Bilderbücher mit Erzähltexten, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49030000, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49030000, Verlag: HORAMI Verlag, Verlag: HORAMI Verlag, Verlag: Nguyen-Schwanke, Hanh, Länge: 288, Breite: 215, Höhe: 10, Gewicht: 423, Produktform: Gebunden, Genre: Kinder- und Jugendbücher, Genre: Kinder- und Jugendbücher, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
  • Ruland, Jeanne: Wünsche & Visionen
    Ruland, Jeanne: Wünsche & Visionen

    Wünsche & Visionen , Jeder Mensch trägt große schöpferische Kräfte in sich. Sie sind der Schlüssel zu einem rundum erfüllenden Leben ganz nach unseren Vorstellungen - in Frieden, Gesundheit, Glück, Liebe und Reichtum. Bestsellerautorin Jeanne Ruland gibt unseren Wünschen und Visionen mit diesen 60 Impuls-Karten Raum zum Wachsen: Von der optimalen Energielenkung über die Traumarbeit bis hin zur Schulung der Intuition halten sie alles bereit, was wir zum kraftvollen Visualisieren und Manifestieren brauchen. Mit jeder Karte machen wir einen großen Schritt in Richtung Erfüllung unserer Wünsche! , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 22.95 € | Versand*: 0 €
  • Weihnachtsetikett Wünsche ZWECKFORM 54125
    Weihnachtsetikett Wünsche ZWECKFORM 54125

    Weihnachtsetikett Wünsche ZWECKFORM 54125

    Preis: 9.44 € | Versand*: 4.75 €
  • Geschenksäckchen "Wünsche", 3er-Set
    Geschenksäckchen "Wünsche", 3er-Set

    Geschenksäckchen Wünsche im 3er-Set, zum Besticken in Kreuzstich nach Zählvorlage (ca. 7 Stiche/cm), halbkonfektioniert. Komplettpackung: Anleitung, Zählvorlage, Vorlage für Sprüche in deutsch und englisch, Garn, Sticknadel. Stofffarbe: weiß. Größe: 8 x 12 cm. Material: Aida-Stoff und Garn 100 % Baumwolle.

    Preis: 16.95 € | Versand*: 4.95 €
  • Was erfüllt Wünsche?

    Wünsche werden in der Regel erfüllt, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dazu gehören zum Beispiel das Vorhandensein der benötigten Ressourcen, das Erreichen bestimmter Ziele oder das Glück, dass sich die gewünschte Situation von selbst ergibt. Manchmal können auch andere Menschen dazu beitragen, Wünsche zu erfüllen, indem sie Unterstützung, Hilfe oder Möglichkeiten bieten.

  • Wer erfüllt Wünsche?

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Wünsche zu erfüllen. Zum Beispiel können Freunde oder Familie Wünsche erfüllen, indem sie Geschenke machen oder bei der Erfüllung von Zielen unterstützen. Manchmal können auch Organisationen oder Stiftungen Wünsche erfüllen, insbesondere wenn es um bedürftige Menschen oder spezielle Anliegen geht. Letztendlich liegt es jedoch an jedem Einzelnen, seine eigenen Wünsche zu verfolgen und zu erfüllen.

  • Was wünsche ich?

    Das kann ich nicht beantworten, da ich nicht weiß, wer du bist und was deine persönlichen Wünsche sind. Jeder Mensch hat individuelle Wünsche und Bedürfnisse.

  • Sind "Ich wünsche dir" und "Ich wünsche mir für dich" synonym?

    Nein, "Ich wünsche dir" und "Ich wünsche mir für dich" sind nicht synonym. "Ich wünsche dir" drückt den Wunsch aus, dass jemand etwas Bestimmtes bekommt oder erlebt. "Ich wünsche mir für dich" bedeutet, dass man sich für jemanden etwas wünscht, aber nicht unbedingt erwartet, dass es auch eintritt.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.